Datenschutzerklärung für die Website der Katholischen Jugend Selztal

(Jugendgruppe der Kath. Kirchengemeinde St. Maria Magdalena

1. Datenschutz auf einen Blick    

1.1 Allgemeine Hinweise    

1.2 Datenerfassung auf unserer Website    

1.3 Wie erfassen wir Ihre Daten?    

1.4 Wofür nutzen wir Ihre Daten?    

1.5 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?    

1.6 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern    

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen    

2.1 Datenschutz    

2.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle    

2.3 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (§8, Abs. 6 KDG)    

2.4 Recht auf Widerspruch (§23 KDG)    

2.5 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (§48 KDG)    

2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (§22 KDG)    

2.7 SSL-Verschlüsselung    

2.8 Auskunft, Berechtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (§17, 18, 19 u. 20 KDG)    

2.9 Widerspruch gegen Werbe-Mails    

2.10 Datenlöschung und Speicherdauer    

3. Umgang mit den Anmeldeformularen der KJS Ferienfreizeit    

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung    

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung    

3.3 Zweck der Datenverarbeitung    

3.4 Dauer der Speicherung    

3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit    

4. Datenerfassung auf unserer Website    

4.1 Cookies inkl. Wahlmöglichkeiten bei den Einstellungen zum Datenschutz    

4.2 Server-Log-Dateien    

4.3 Kontaktformular    

4.4 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax    

4.5 Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)    

4.6 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte    

5. Soziale Medien: Umgang mit sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram & Co.)    

6. Newsletter Daten    

7. Plugins und Tools (YouTube)    

 

Die katholische Jugend Selztal nimmt den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst und behandelt personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten werden auf der Website der kath. Jugend Selztal nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Im Bistum Mainz gelten - wie in allen deutschen (Erz-)Diözesen - für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) (zu finden unter der Kurzadresse: bistummainz.de/datenschutz) (https://bistummainz.de/service/datenschutz/uebersicht/) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. 

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität eines Nutzers in Erfahrung zu bringen. Darunter fallen Informationen wie richtiger Name, Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie z. B. favorisierte Websites oder Anzahl der Nutzer einer Site) fallen nicht darunter.

In dieser Datenschutzerklärung, der kath. Jugend Selztal, wird aus Gründen der flüssigen Lesbarkeit der generische Maskulinum verwendet.

Die nachfolgenden Ausführungen geben einen Überblick, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

1. Datenschutz auf einen Blick

1.1 Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1.2 Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1.3 Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

1.4 Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, wenn Sie dem zugestimmt haben.

1.5 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft nach § 17 KDG über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung nach § 18 KDG, die Löschung nach § 19 KDG oder Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG (Sperrung) dieser Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen eine Widerspruchsrecht nach § 23 KDG sowie ein Widerrufsrecht nach § 8 Abs. 6 KDG bei gesondert erteilter Einwilligung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht nach § 48 KDG bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. 

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

1.6 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Auskunft, Berechtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung“.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

2.1 Datenschutz

Die katholische Jugend Selztal, als Betreiber dieser Seiten, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

2.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Katholische Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Undenheim

Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Verwaltungsrat, dieser vertreten durch Pfarrer Winfried Hommel,

 

Markus Warsberg

Pfarrbüro

Kirchstraße 14

55278 Undenheim

Tel: 06737 - 335

Fax: 06737 - 9966

E-Mail: pfarrei.st.maria-magdalena-rheinhessen@bistum-mainz.de 

 

2.3 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (§8, Abs. 6 KDG)

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

2.4 Recht auf Widerspruch (§23 KDG)

Sie haben gemäß § 23 Abs. 1 KDG das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f) KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Das Bistum Mainz verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2.5 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (§48 KDG)

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:

Datenschutzstelle der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier

Leitung: Diözesandatenschutzbeauftragte Ursula Becker-Rathmair

Adresse: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, 

Telefon: 069/8008718-0, 

E-Mail: u.becker-rathmair@kdsz-ffm.de

Website: https://kath-datenschutzzentrum-ffm.de/

2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (§22 KDG)

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

2.7 SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Veranstaltungsanmeldungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2.8 Auskunft, Berechtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (§17, 18, 19 u. 20 KDG)

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2.9 Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

2.10 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den kirchlichen, europäischen oder nationalen Gesetzgeber in kirchlichen oder unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten durch einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung bedingt ist.

3. Umgang mit den Anmeldeformularen der KJS Ferienfreizeit

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu Veranstaltungen anzumelden sowie Fragebögen oder weitere Formulare auszufüllen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt soweit dies nicht zu Vertragserfüllung nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG notwendig ist.

Die erfassten Daten sind je nach Formular unterschiedlich. Folgende personenbezogene Daten werden jedoch regelmäßig erhoben:

    Vor- und Nachname

    E-Mail-Adresse

    Anschrift

    Telefonnummer

    Geburtsdatum

    Geschlecht

Darüber hinaus werden für manche Veranstaltungen weitere personenbezogene Daten der Teilnehmer wie unter anderem:

    Medizinische Informationen (Allergien, Krankheiten, Medikamente, …)

    Schwimmkenntnisse

    Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten (Autofahrten in Privat-Pkw, alleiniges Antreten des Heimwegs, …)

    Notwendigkeit eines Kindersitzes

Weitere, veranstaltungsbezogene Informationen können erhoben werden, um die uns übertragene Aufsichtspflicht erfüllen zu können.

Zudem besteht in manchen Fällen die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis weitere personenbezogene Informationen anzugeben (bspw. Ernährungspräferenzen). Eine Angabe dieser Informationen ist nicht Voraussetzung für das Zustandekommen eines Vertrages, sondern dient lediglich als freiwilliges Angebot.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

   Datum und Uhrzeit der Formularversendung

Vor dem Absenden eines Formulars wird eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. a und b KDG. Dient das Absenden eines Formulars der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Bei bestimmten Anmeldungen oder Aktionen ist eine verbindliche Zusage/Antwort notwendig, die nur durch eine Anmeldung/Rückmeldung von identifizierbaren Personen möglich ist.

Die über die regelmäßig erhobenen Daten hinausgehenden Daten werden von uns benötigt, um die uns übertragene Aufsichtspflicht erfüllen zu können und die Sicherheit der (oft minderjährigen) Teilnehmer während der Veranstaltung zu gewähren bzw. in Notfällen angemessen reagieren zu können.

3.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzerin oder Nutzer habt ihr jederzeit die Möglichkeit, die über euch gespeicherten Daten löschen oder bei Fehlern ändern zu lassen. Bei einer Löschung werden die Daten unwiderruflich aus der Datenbank entfernt.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

4. Datenerfassung auf unserer Website

4.1 Cookies inkl. Wahlmöglichkeiten bei den Einstellungen zum Datenschutz

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Veranstaltungsanmeldung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b) KDG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Wählen Sie Alle akzeptieren, um alle Funktionen dieser Website unter Verwendung spezieller Cookies zu aktiveren. Damit aktivieren Sie Cookies zum Laden externer Inhalte (wie z.B. Videos von YouTube) und Cookies zur Besuchermessung.

Wählen Sie Speichern, ohne die Auswahl Externe Inhalte und Statistiken anzuhaken, wenn Sie nur die Grundfunktionen dieser Website nutzen wollen. Cookies zum Laden externer Inhalte und zur Besuchermessung bleiben deaktiviert.

4.2 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website - hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

4.3 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.4 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c) KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (§ 6 Abs. 1 lit. f) KDG), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.5 Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c) KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Das Bildungswerk nutzt für die Anmeldung und Verwaltung seiner Veranstaltungen das Produkt Kufer-Software.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4.6 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. c) KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

5. Soziale Medien: Umgang mit sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram & Co.)

Die Inhalte auf unseren Seiten können in verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram geteilt werden. Wir nutzen auf unseren Seiten aber keine Plugins, die durch die sozialen Netzwerke zur Verfügung gestellt werden. Diese Tools übertragen automatisch und ungefragt eine Vielzahl von Nutzerdaten an die Betreiber dieser sozialen Netzwerke.

Nach Ansicht der Datenschutzbehörden und Gerichten ist eine solche automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber der sozialen Netzwerke rechtswidrig und kann abgemahnt werden. Deshalb findet eine solche Datenübertragung ohne Zustimmung der Nutzer auf unseren Seiten nicht statt.

Als Besucher können Sie ohne Angst vor unberechtigter Weitergabe ihrer Daten auf diesen Seiten surfen und Inhalte, die Ihnen gefallen, in sozialen Netzwerken posten, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. b) KDG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

6. Newsletter Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. Plugins und Tools (YouTube)

Im Punkt 7 führen wir Tools auf, die wir auf den Websites unter bistummainz.de nutzen und nach Ihrer Zustimmung im Cookie-Banner auch in Ihrer Ansicht der Website ausspielen, also benutzen. All diese Tools laufen auf Servern, die nicht in Deutschland und auch nicht in der EU, sondern in einem Drittland stehen und nach den datenschutzrechlichen Regeln dieses Landes verfahren. Diese Regeln bieten häufig weniger Datenschutz als in der EU.

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. b) KDG dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Sie können der Nutzung von externen Inhalten, wie YouTube widersprechen. Passen Sie dazu Ihre Einstellungen zum Datenschutz an, wie im Punkt 4.1. beschrieben.

 

 
KJS Datenschutzerklärung
2021_KJS_Datenschutzerklärung.pdf
PDF-Dokument [206.5 KB]
Druckversion | Sitemap
© Katholische Jugend Selztal Datenschutz Impressum

E-Mail